- fünfzehn
- fünfzehnnum\1.fünfzehn!=hörauf!redenichtweiter!Schluß!Achtung,aufgepaßt!VgldasFolgende.1900ff.\2.fünfzehnmachen=a)mitArbeitenaufhören;eineangefangeneArbeitnichtbeenden;einePauseeinlegen;eineMarschpauseeinlegen.Verkürztaus»fünfzehnMinutenPausemachen«;beiBeginnderPausewird»fünfzehn!(fuffzehn!)«gerufen.KannauchaufdieSprachederRammerzurückgehen:beimHochziehenderRammewirdgezählt;bei15tritteineRuhepauseein.BeidenPionierenmußtejeder15SchlagschlagenoderamRammbockfünfzehnmalstoßen;danachwurdeerabgelöst.Etwaseit1850.–b)denGehorsamverweigern.MitdemRuf»fünfzehn!«verlangtendieSoldateneineMarschpause.1914ff.–c)dieArbeitniederlegen;streiken.1920ff.\3.kurzefünfzehnmachen=mitetwraschverfahren;sichmitUmständlichkeitennichtaufhalten;Einredennichtgeltenlassen.LeitetsichentwederherausderBedeutung2oderbeziehtsichaufdieViertelstundendauerderfürdieNotdurftverrichtungbemessenenFrist.1850ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.